Küchen Salzburg:
Haushaltstipps
Ananas
Ananas enthält das Enzym Bromelain. Es strafft das Bindegewebe, fördert die Körperentwässerung und macht schwere Mahlzeiten leichter verdaulich. Ananas hilft auch gegen Nervosität und depressive Stimmungen
Apfel
Äpfel haben unter der Schale die meisten Vitamine und Mineralstoffe. Man sollte sie deshalb gut gewaschen mit der Schale verzehren.
Backblech
Ein verschmutztes Backofenblech wird im heißen Zustand mit Salz bestreut, noch warm mit Papier vorgereinigt und anschließend mit Öl nachgerieben.
Blattläuse
Sie entstehen und vermehren sich vorwiegend bei zu trockener Luft. Zur Vorbeugung kann man auch Knoblauchzehen in die Erde stecken.
Brille
Brillengläser kann man mit etwas warmem Wasser und Geschirrspülmittel streifenfrei reinigen.
Chili
Chili wirkt durch seine Schärfe antibakteriell. Je kleiner und reifer umso schärfer. Vorsicht beim Würzen!
Dill
Dill bleibt länger frisch, wenn man ihn in angefeuchtete Alufolie wickelt und dann im Gemüsefach des Kühlschrankes aufbewahrt.
Eier
Übrig gebliebene Eidotter halten sich einige Tage frisch, wenn man sie vorsichtig in eine Tasse gleiten lässt und darüber kaltes Wasser oder Öl gibt.
Eiswürfel
Legen Sie in jedes Abteil des Eiswürfelbehälters ein Rosenblatt, und gießen Sie Wasser zum Einfrieren darüber. Das sieht im Drink ganz wunderbar aus.
Fettspritzer
Fettspritzer beim Braten lassen sich weitgehend vermeiden, wenn man eine Prise Salz in die Pfanne zugibt.
Flusen
Flusen und Tierhaare werden leichter von Möbel und Teppichen entfernt, indem man einen alten, feuchten Feinstrumpf zu einem Knäuel formt und damit über die Oberfläche streicht.
Glastisch
Kratzer auf Glastischen kann man mit Zahnpasta wegpolieren.
Glanzfleck
Einen Glanzfleck in Textilien bürstet man am besten mit einer Essig-Wasser-Lösung (1:2) aus, oder man legt ein mit dieser Lösung getränktes Tuch über den Fleck und bügelt darüber.Glanzfleck
Grillrost
Ein Grillrost lässt sich leichter reinigen, wenn er vor dem Grillen mit Speiseöl eingerieben und nachher einige Zeit in Seifenlauge eingeweicht wurde.
Gulasch
Schneiden Sie die Fleischstücke für das Gulasch nicht zu klein. Das Fleisch verliert sonst zuviel Saft und wird trocken.
Herdplatte
Plastik, das versehentlich auf der Herdplatte geschmolzen ist, löst man nach dem Erkalten vorsichtig mit einem Messer ab und beseitigt die Rückstände anschließend mit Nagellackentferner. Vorsicht: Nagellackentferner ist leicht entflammbar!
Honig
Honig ist vitaminreich und enthält hochwertigen Fruchtzucker. Um festgewordenen Honig aufzulösen erwärmt man ihn in einem lauwarmen Wasserbad. Honig sollte nicht in zu heißem Tee aufgelöst werden, da durch die Hitze die Wirkstoffe zerfallen.
Joghurt
Joghurt ist verdorben, wenn sich der Deckel nach oben wölbt.
Kaffee
Für eine bessere Aromaentfaltung geben Sie eine kleine Prise Salz zum Kaffeepulver.
Kaugummi
Kleinere Textilien gibt man in einen Plastiksack und legt sie so für eine Stunde in den Tiefkühlschrank, bei größeren Textilien kann man auch Vereisungsspray verwenden, damit der Kaugummi hart wird. Anschließend bröselt man die gefrorene Masse vorsichtig ab. Der Restfleck kann mit Waschbenzin nachbehandelt werden.
Lederreinigung
Möbelleder ist leicht zu reinigen. Bei Rauhleder genügt es, wenn Sie die Oberflächen regelmäßig mit dem Staubsauger mit Bürstvorsatz leicht absaugen. Glattleder wird ab und zu mit Ledermilch oder Lederbalsam genährt und gereinigt. Zur intensiveren Behandlung wird lauwarmes Wasser mit etwas Feinwaschmittel empfohlen. Wichtig ist: Feucht wischen, nicht nass! Immer trocken nachwischen.
Leitungswasser
Leitungswasser kann in Österreich fast überall bedenkenlos getrunken werden. Es enthält Mineralstoffe und Fluorid und ist oft besser als stilles Mineralwasser ohne Kohlensäure.
Mehl
Legt man ein Lorbeerblatt mit ins Aufbewahrungsgefäß, ist das Mehl vor Mehlmotten sicher.
Milch
Milch bildet nach dem Aufkochen keine Haut, wenn man sie kurz mit einem Eiswürfel abschreckt.
Muskat
Muskatnuss darf nicht mitkochen, sondern wird erst nach dem Kochen zugegeben, da sonst das Essen bitter wird.
Nudeln
Teigwaren bekommen einen besseren Geschmack, wenn man dem Kochwasser statt Salz einen Suppenwürfel zugibt.
Olivenöl
Olivenöl enthält die gesunden, einfach und mehrfach gesättigten Fettsäuren, die vor Herz-Kreislauferkrankungen und einem zu hohen Cholesterinspiegel schützen. Olivenöl sollte an einem dunklen Ort in einer dunklen Flasche lagern.
Petersilie
Petersilie enthält viel Vitamin C.
Pfefferminztee
Pfefferminztee wirkt entkrampfend, hilft bei Aufregung, Magen- und Darmproblemen, Blähungen, Brechreiz und Sodbrennen.
Pudding
Ein Anbrennen vermeidet man, wenn man den Topf mit kaltem Wasser ausspült, bevor man die Milch eingießt.
Reis
Reis bleibt locker und kocht nicht über, wenn man etwas Öl oder Margarine ins Kochwasser gibt.
Rotweinfleck
Frische Flecken sofort mit Küchenpapier aufsaugen. Anschließend reichlich Salz, Backpulver oder Rasierschaum auftragen, mit lauwarmer Feinwaschlauge ausreiben und ausspülen
Schimmel
Von Schimmel befallene Lebensmittel sind gesundheitsgefährdend! Unbedingt wegwerfen. Es genügt nicht nur die schimmeligen Stellen auszuschneiden, da sich die Pilzsporen im Lebensmittel verteilen können.
Schweinebraten
Wenn Sie eine besonders knusprige Schwarte wollen, dann streichen Sie den Braten ca. 10 Minuten vor Ende der Garzeit mit Salzwasser oder Bier ein. Anschließend scharf nachbraten.
Sekt
Sekt sprudelt wieder, wenn man eine Rosine ins Glas gibt.
Speck
Speck lässt sich besser schneiden, wenn man ihn kurz ins Tiefkühlfach legt.
Stäbchen-Diät
Wollen Sie weniger essen? Essen Sie doch eine Zeit lang mit chinesischen Essstäbchen. Sie werden sicherlich weniger Kalorien zu sich nehmen.
Tablett
Gläser und Geschirr rutschen nicht, wenn ein feuchtes Tuch aufs Tablett gelegt wird.
Töpfe
Matt gewordene Edelstahltöpfe bekommen wieder Glanz, wenn sie mit Zitronensäurepulver behandelt werden. Man kann auch Kernseife oder rohe Kartoffelschalen verwenden. Anschließend abspülen und trocken reiben, damit sie wieder glänzen.
Tuben
Um den Tubeninhalt restlos aufzubrauchen, schneidet man die Tube unten auf und entnimmt so den Rest.
Vanille
Vanillestangen in Milch aufgekocht, ergibt ein aromatisches Getränk.
Würzen
Wenn man unter hohem Blutdruck leidet sollte man mit Salz sehr sparsam umgehen. Mischen Sie sich selbst eine salzlose Kräutermischung: 2 Teelöffel Paprika-, Knoblauch- und Senfpulver, 5 Teelöffel Zwiebelpulver und 1 Teelöffel gemahlenen schwarzen Pfeffer. Geben Sie die Mischung in einen Streuer und Sie haben immer eine gute Würze zur Hand.
Zitronen
Aufgeschnittene Zitronen halten sich länger, wenn man sie mit der Schnittfläche nach unten in eine dick mit Zucker bestreute, oder mit Essig befeuchtete Untertasse legt.